Lesung und Gespräch mit Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout: Ostflimmern, Wir Wende-Millenials

Datum
 
Einlass / 
Beginn
16:30
 Uhr
 / 
17:00
 Uhr
Veranstaltungsort
Literaturhaus
Eintritt
VVK 
 €
 / 
AK 
 €
 / 
Ermäßigt 
 €
Ausverkauft
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Lesung
Buchcover "Ostflimmern"

Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Kindheit zwischen DDR-Abwicklung und US-Popkultur

Billig-Discounter: Die Fotografien von Philipp Baumgarten haben ein Dutzend namhafte Autorinnen und Autoren dazu inspiriert, ihre Erfahrungen in der Nachwendezeit zu beschreiben. Ihre Stimmen geben Einblick in eine Generation, deren ostdeutscher Hintergrund oft wie ein Phantomschmerz erscheint und im Spiegel des „westdeutschen Blicks“ bis heute präsent ist. Als Kinder der 1990er Jahre, geprägt von Industriebrachen einerseits und US-amerikanischer Popkultur sowie der globalen Digitalmoderne andererseits, betrachten sie kritisch, aber auch mit Nachsicht ihre Kindheit und die Zeit seit der Wiedervereinigung. So entwerfen die Fotografien, Gedichte, Kurzgeschichten und Essays ein Bild vom Gegenwartsgefühl einer Generation, die hin und her gerissen ist zwischen Ost und West auf der Suche nach der eigenen Identität.


Mit Texten von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner, Peter Hintz, Marlen Hobrack, Paula Irmschler, Sebastian Jung, Annekathrin Kohout, Nhi Le, Anne Ramstorf, Lukas Rietzschel, Valerie Schönian, Philipp Schreiner, Greta Taubert sowie Anne Waak.

Philipp Baumgarten, geb. 1985 in Zeitz, ist freischaffender Künstler, Herausgeber und Kulturmanager. Er studierte Medienproduktion und Kunstgeschichte. Mitbegründer der Kultur- und Bildungsstätte „Kloster Posa“ in Zeitz, bis 2020 dort auch künstlerischer Leiter. In seiner Arbeit setzt er sich mit den transformativen Folgen im ländlichen Raum Ostdeutschlands auseinander. 2023 erhielt er dafür den Georg-Christoph-Biller-Preis.



Annekathrin Kohout, geb. 1989 in Weida, ist freie Autorin. Sie studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie, Fotografie und wurde 2021 promoviert. Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ sowie der Zeitschrift „POP. Kultur und Kritik“ und Gastdozentin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Ästhetiken und Theorien von Pop- und Populärkultur, sozialen Medien und Gegenwartskunst. Sie veröffentlichte Bücher über Netzfeminismus, Nerds und K-Pop.

 

Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Einlass
16:30
 Uhr
Beginn
17:00
 Uhr
Veranstaltungsort
Literaturhaus
Veranstaltungsart
Lesung
Eintritt
VVK 
 €
 / 
AK 
 €
 / 
Ermäßigt 
 €
Ausverkauft
Vorverkaufspreis / Abendkasse
Eintritt frei

Eintrittskarten

Karten für diese Veranstaltung bekommen Sie in unserem Ticketshop.

Karten für diese Veranstaltung bekommen Sie in unserem Ticketshop, sowie an der Abendkasse.

Karten für diese Veranstaltung bekommen Sie auf der Seite unseres Partners / unserer Partnerin.

Karten für diese Veranstaltung bekommen Sie auf der Seite unseres Partners / unserer Partnerin, sowie an der Abendkasse.

Karten für diese Veranstaltung bekommen Sie in unserem Ticketshop und auf der Seite unseres Partners / unserer Partnerin.

Karten für diese Veranstaltung bekommen Sie in unserem Ticketshop und auf der Seite unseres Partners / unserer Partnerin, sowie an der Abendkasse.

Karten für diese Veranstaltung bekommen Sie an der Abendkasse. 

Für Reservierungen haben sie folgende Möglichkeiten:

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.